
Was ist der Cache & wann sollte man ihn leeren?
Was ist der Cache?
Der Cache-Speicher fungiert gewissermaßen als „Kurzzeitgedächtnis“ eines Systems oder eines Browsers. Der Begriff stammt aus dem Französischen und bedeutet ursprünglich „Versteck“ oder „geheimes Lager“. Ein Cache funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Anstatt Informationen jedes Mal neu von ihrer ursprünglichen Quelle abzurufen, werden sie nach dem ersten Zugriff in einem schnell zugänglichen Speicherbereich hinterlegt. Das spart Rechenleistung, reduziert Ladezeiten und verbessert insgesamt die Performance.
Vorteile eines Cache im Überblick
Der Einsatz eines Cache bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich, die maßgeblich zu einer flüssigen Nutzung von Anwendungen und Webseiten beitragen.
- Deutlich schnellere Ladezeiten: Bereits gespeicherte Daten können sofort abgerufen werden, ohne dass eine erneute Verbindung zum ursprünglichen Server aufgebaut werden muss. Das führt zu merklich kürzeren Wartezeiten beim Surfen, was Caching zum wichtigen Bestandteil einer Pagespeed-Optimierung macht.
- Reduzierte Serverbelastung: Durch die lokale Speicherung häufig angefragter Inhalte werden die Ursprungsserver entlastet, da weniger Anfragen direkt an sie gerichtet werden. Dies verbessert die Gesamtleistung der Systeme und ermöglicht es den Servern, mehr Nutzer gleichzeitig zu bedienen.
- Geringere Netzwerkbelastung: Da bereits gecachte Inhalte nicht erneut übertragen werden müssen, wird die verfügbare Bandbreite effizienter genutzt. Dies ist besonders bei mobilen Verbindungen oder in Netzwerken mit begrenzter Kapazität von Vorteil.
- Erhöhte Stabilität und Verfügbarkeit: Gecachte Inhalte bleiben auch dann verfügbar, wenn der ursprüngliche Server temporär nicht erreichbar ist oder Verbindungsprobleme auftreten. Dies sorgt für eine zuverlässigere Nutzererfahrung.
- Weniger Übertragungsfehler: Durch die reduzierte Anzahl an Datenübertragungen sinkt auch die Wahrscheinlichkeit für Fehler oder Unterbrechungen während des Ladevorgangs, was zu einer stabileren Anwendungsleistung führt.
Welche Arten von Caches gibt es?
Cache-Systeme kommen in unterschiedlichen Formen zum Einsatz, wobei sich die Grundidee immer dieselbe ist: Daten werden kurzfristig zwischengespeichert, um Zugriffe zu beschleunigen. Je nach Anwendungsfall erfüllt der Cache jedoch eine etwas andere Aufgabe.
Browser-Cache
Der Browser-Cache ist wahrscheinlich die bekannteste Form der Zwischenspeicherung und arbeitet direkt auf Ihrem Endgerät. Wenn Sie eine Website besuchen, speichert Ihr Webbrowser automatisch Elemente wie Bilder, CSS-Dateien, JavaScript-Code und andere statische Inhalte lokal auf Ihrer Festplatte oder im Arbeitsspeicher. Bei einem erneuten Besuch derselben Website kann der Browser diese Dateien direkt von Ihrem Gerät laden, anstatt sie erneut vom Server herunterzuladen.
Prozessor-Cache
Der CPU-Cache arbeitet auf der Hardware-Ebene Ihres Computers und stellt eine der schnellsten Formen der Datenspeicherung dar. Dieser Cache speichert häufig verwendete Daten und Programmbefehle direkt im Prozessor, wodurch die Zugriffszeiten auf ein Minimum reduziert werden. Moderne Prozessoren verfügen über mehrere Cache-Ebenen, die hierarchisch angeordnet sind und unterschiedliche Geschwindigkeiten sowie Kapazitäten aufweisen.
Datenbank-Cache
Datenbank-Caches optimieren die Performance von datenbankgestützten Anwendungen und Websites. Das ist beispielsweise bei modernen Content-Management-Systemen (CMS) und Online-Shops, wichtig die auf leistungsstarkes Webhosting mit optimierten Datenbankservern angewiesen sind. Datenbank-Caches halten Ergebnisse von Abfragen oder häufig genutzte Daten im Speicher vor, sodass nicht jedes Mal die komplette Datenbank durchsucht werden muss. Das reduziert die Belastung des Systems und verkürzt Reaktionszeiten erheblich.
Anwendungs-Cache
Auch einzelne Programme oder mobile Apps nutzen einen eigenen Cache. Hier werden benötigte Dateien oder temporäre Daten abgelegt, um die Geschwindigkeit der Anwendung zu verbessern. So können beispielsweise Social-Media-Apps Bilder oder Videos zwischenspeichern, damit diese beim erneuten Öffnen schneller verfügbar sind.
Wann sollte man den Cache leeren?
Auch wenn der Cache in vielen Fällen für bessere Leistung sorgt, kann es Situationen geben, in denen es sinnvoll oder sogar notwendig ist, ihn zu leeren. Mit der Zeit sammeln sich dort viele Daten an, die veraltet oder fehlerhaft sein können. Das führt etwa dazu, dass eine Webseite nicht mehr korrekt dargestellt wird oder Änderungen nicht sofort sichtbar sind. Auch kann ein überfüllter Cache den Speicherplatz unnötig belasten oder sogar die Leistung einzelner Anwendungen beeinträchtigen. Es lohnt sich deshalb, den Cache in regelmäßigen Abständen oder bei konkreten Problemen zu löschen. Wie genau das funktioniert erfahren Sie im Folgenden.
Browsercache leeren
In den gängigen Webbrowsern lässt sich der Cache meist über die Einstellungen unter dem Bereich „Datenschutz“ oder „Verlauf“ leeren. In Google Chrome öffnen Sie das Dreipunkt-Menü oben rechts, wählen „Verlauf“ > „Browserdaten löschen“ und setzen dann den Haken bei „Bilder und Dateien im Cache“. Alternativ können Sie die Tastenkombination Strg+Shift+Entf (Windows) oder Cmd+Shift+Delete (Mac) verwenden. Auf Webservern lässt sich das Caching auch direkt über die .htaccess-Datei konfigurieren. Dort können Sie beispielsweise festlegen, wie lange bestimmte Dateien im Browser-Cache gespeichert bleiben sollen.
Mac Cache leeren
Auf dem Mac existieren mehrere Arten von Cache, die sich über den Finder oder das Terminal löschen lassen. Für den Benutzer-Cache öffnen Sie im Finder das Menü „Gehe zu“ > „Gehe zum Ordner…“ und geben dort ~/Library/Caches ein. Hier lassen sich die Unterordner manuell entfernen. Für System-Caches sind in der Regel erweiterte Zugriffsrechte nötig, weshalb unerfahrenen Nutzerinnen und Nutzern empfohlen wird, nur den Benutzer-Cache zu leeren oder ein spezielles Reinigungsprogramm zu verwenden.
Cache in WordPress leeren
Bei WordPress gibt es je nach Hosting und eingesetzten Plugins verschiedene Caching-Mechanismen. In vielen Fällen lässt sich der Cache direkt im Admin-Dashboard über ein Plugin wie „WP Super Cache“ oder „W3 Total Cache“ löschen. Dort finden Sie in der Regel einen Button wie „Cache leeren“ oder „Alle Caches leeren“. Bei manitu bieten wir Ihnen ein WordPress-Hosting, das neben voroptimiertem Caching eine breite Vielfalt weiterer Vorteile für Ihre WordPress-Website bereitstellt. Bei uns wird WordPress betriebsbereit eingerichtet – Sie können sofort damit beginnen, Ihre WordPress-Website zu erstellen.
Cache auf Android-Geräten leeren
Wenn Sie den Cache einzelner Apps auf Ihrem Android-Gerät leeren möchten, öffnen Sie die „Einstellungen“, gehen auf „Apps“ oder „Anwendungen“, wählen eine App aus und tippen auf „Speicher“. Dort finden Sie die Option „Cache leeren“. Der Browser-Cache lässt sich in Chrome über das Drei-Punkte-Menü unter „Verlauf“ > „Browserdaten löschen“ entfernen. Einige Android-Versionen bieten unter „Einstellungen“ > „Speicher“ eine integrierte Speicher-Bereinigung die verschiedene Cache-Arten automatisch identifiziert und löschen kann.
Cache auf dem iPhone leeren
Einzelne App-Caches lassen sich auf dem iPhone über die jeweiligen App-Einstellungen oder durch Neuinstallation zurücksetzen. Für den Safari-Cache öffnen Sie „Einstellungen“ > „Safari“ > „Verlauf und Websitedaten löschen“. Andere Apps bieten unter „Einstellungen“ > „iPhone Speicher“ gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten zu löschen oder die App neu zu installieren.
Weitere Fragen zum Cache beantwortet
Was sind Cache-Dateien?
Cache-Dateien sind temporär gespeicherte Daten, die von Systemen oder Anwendungen abgelegt werden, um Abläufe zu beschleunigen. Sie enthalten beispielsweise Bilder, Skripte, Schriftarten oder andere Inhalte, die regelmäßig benötigt werden. Durch das lokale Zwischenspeichern können diese Elemente bei Bedarf schneller geladen werden.
Was macht der Cache?
Der Cache beschleunigt die Bereitstellung von Daten, indem er häufig verwendete Informationen temporär speichert und bei Bedarf schnell wieder abruft. Anstatt jedes Mal die ursprüngliche Quelle zu kontaktieren, kann das System auf die gespeicherte Version zurückgreifen, was die Wartezeiten erheblich reduziert.
Soll man den Cache löschen?
Ja, in bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein, den Cache zu löschen. Das gilt zum Beispiel, wenn Webseiten fehlerhaft angezeigt werden, Apps unerwartet reagieren oder der Speicherplatz knapp wird. Auch nach Updates oder Änderungen an Webinhalten kann ein veralteter Cache zu Problemen führen. Den Cache gelegentlich zu leeren ist in der Regel unproblematisch, das System legt bei Bedarf neue Cache-Dateien an.
Wie lange dauert das Leeren des Caches?
Den Cache zu leeren dauert meist nur wenige Sekunden bis wenige Minuten. Die genaue Dauer hängt davon ab, wie viele Daten gespeichert sind und welches Gerät oder welche Anwendung betroffen ist. In Browsern oder Apps reicht oft ein einzelner Klick, auf Systemebene kann es je nach Umfang etwas länger dauern.
Wie lange bleiben Daten im Cache gespeichert?
Die Speicherdauer von Cache-Daten variiert je nach System, Anwendung und Einstellungen. Manche Dateien bleiben nur für wenige Minuten erhalten, andere werden über Tage oder Wochen hinweg gespeichert.
cache cache bedeutung cache definition cache leeren was ist cache was ist der cache was sind cache dateien