
SSL vs. TLS: die wichtigsten Unterschiede im Überblick
SSL vs. TLS – was steckt hinter den Begriffen?
Wer eine Website betreibt oder Online-Dienste nutzt, begegnet früher oder später den Begriffen SSL und TLS. Beide kennzeichnen Verschlüsselungsprotokolle, die Verbindungen zwischen Browsern und Servern absichern und so dafür sorgen, dass vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Im alltäglichen Sprachgebrauch ist weiterhin häufig von „SSL-Zertifikaten“ die Rede, in der Praxis wurden diese aber schon längst von dem neueren TLS-Standard abgelöst. Wir zeigen, was die Unterschiede zwischen SSL und TLS sind und was Sie über den praktischen Einsatz wissen sollten.
Was ist SSL?
SSL, kurz für „Secure Sockets Layer“, wurde in den 1990er-Jahren von Netscape entwickelt, um die Kommunikation zwischen Webbrowsern und Servern abzusichern. Sinn und Zweck der Technologie war es, Daten vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Die erste veröffentlichte Version, SSL 2.0, erschien 1995, nachdem eine fehlerhafte 1.0 nie offiziell eingeführt worden war. Das Protokoll funktionierte als zusätzliche Sicherheitsschicht zwischen dem TCP/IP-Protokoll und den Anwendungsprotokollen wie HTTP und ermöglichte es erstmals, sensible Daten wie Kreditkarteninformationen sicher über das Internet zu übertragen.
Was ist TLS?
TLS steht für „Transport Layer Security“ und ist der direkte Nachfolger von SSL. Es wurde entwickelt, um die bekannten Schwachstellen von SSL zu beheben und die Sicherheit der Datenübertragung weiter zu verbessern. Die erste Version, TLS 1.0, wurde im Jahr 1999 veröffentlicht und gründete technisch auf SSL 3.0, enthielt jedoch zahlreiche Anpassungen und Erweiterungen. Heute bildet TLS das Fundament praktisch aller sicheren Internetkommunikation und wird sowohl für HTTPS-Verbindungen als auch für E-Mail-Verschlüsselung, VPN-Tunnel, Instant Messaging und zahlreiche andere Anwendungen eingesetzt.
Unterschiede zwischen SSL und TLS im Detail
SSL und TLS unterscheiden sich in mehreren entscheidenden technischen Aspekten. Diese Unterschiede betreffen unter anderem den Verschlüsselungsmechanismus, die unterstützten Algorithmen, den Handshake-Prozess sowie die generelle Sicherheit.
Verschlüsselungsalgorithmen
Die Verschlüsselung bestimmt, wie stark die übertragenen Daten geschützt werden und wie schwer sie für Angreifer zu entschlüsseln sind. SSL nutzt hierfür veraltete Verfahren wie RC4 und DES, die teilweise bereits durch Angriffe entschlüsselt werden konnten und damit als unsicher gelten. TLS hingegen unterstützt moderne Verschlüsselungsalgorithmen wie den Advanced Encryption Standard, der besseren Schutz vor systematischen Entschlüsselungsversuchen bietet.
Handshake und Schlüsselaustausch
Der Handshake bezeichnet den ersten Schritt beim Besuch einer gesicherten Website, bei dem sich Browser und Server gegenseitig identifizieren und die Regeln für die sichere Kommunikation festlegen. Bei SSL verlief dieser Prozess weniger strukturiert und bot Angriffsflächen. Diese Optimierungen tragen sowohl zur Sicherheit, als auch zur Pagespeed-Optimierung bei, da der schnellere Verbindungsaufbau die Ladezeiten verkürzt.
Warnmeldungen und Fehlerbehandlung
SSL kennt lediglich zwei Arten von Warnmeldungen: einfache Warnungen, die einen Fehler signalisieren, bei dem die Verbindung fortgesetzt werden kann, und schwerwiegende Warnungen, die den sofortigen Verbindungsabbruch erfordern. Ein kritisches Sicherheitsdefizit von SSL bestand darin, dass alle Warnmeldungen unverschlüsselt übertragen wurden und somit von Angreifern mitgelesen werden konnten. Im Gegensatz dazu sind TLS-Warnmeldungen verschlüsselt, was ein potenzielles Einfallstor für Angreifer schließt.
Protokollstruktur und Aufbau
TLS bietet gegenüber SSL auch eine verbesserte Protokollstruktur durch die Aufteilung in spezialisierte Protokollkomponenten. Während SSL eine eher einheitliche Struktur aufweist, unterteilt TLS die Funktionen in Record-, Handshake-, Change-Cipher-Spec- und Alert-Protokolle. Diese modulare Aufteilung erschwert es Angreifern erheblich, alle Protokollteile abzufangen und wieder zusammenzusetzen, was eine höhere Gesamtsicherheit gewährleistet.
Wo werden SSL- bzw. TLS-Zertifikate genutzt?
SSL/TLS-Zertifikate kommen heute in nahezu allen Bereichen zum Einsatz, in denen Daten über das Internet übertragen werden und Sicherheit eine Rolle spielt. Die Zertifikate erfüllen zwei zentrale Aufgaben: Sie verschlüsseln die Verbindung und bestätigen zugleich die Identität der Server, mit denen Nutzer kommunizieren.
- Websites mit HTTPS: Der bekannteste Anwendungsfall. Hier sichert das SSL- bzw. TLS-Zertifikat die Verbindung zwischen Webbrowser und Server ab. Es schützt die übertragenen Daten und signalisiert Nutzer*innen durch das Schloss-Symbol in der Adressleiste, dass die Seite vertrauenswürdig ist.
- E-Mail-Verkehr: TLS wird hier in Verbindung mit klassischen E-Mail-Protokollen wie SMTP, IMAP oder POP3 eingesetzt und sorgt dafür, dass die Nachrichten auf dem Transportweg zwischen Mailservern verschlüsselt sind.
- Sichere Dateiübertragung (FTPS): Bei der Übertragung von Dateien über das Internet, wie z. B. bei der Arbeit mit Webservern, ermöglicht TLS eine verschlüsselte Verbindung via FTPS. Dadurch werden sensible Daten wie Konfigurationsdateien oder Zugangsdaten nicht im Klartext übertragen.
- VPN-Verbindungen: Viele VPN-Dienste verwenden TLS-Zertifikate, um die Verbindung zwischen Endgerät und VPN-Server abzusichern. Das sorgt dafür, dass der Nutzer tatsächlich mit dem gewünschten Server verbunden ist und die übertragenen Daten vor Zugriffen geschützt bleiben.
- VoIP- und Messaging-Dienste: Dienste für Internettelefonie oder verschlüsselte Kommunikation setzen TLS ein, um Gespräche und Nachrichten zu verschlüsseln. Dies verhindert das Abhören von Telefonaten und das Mitlesen privater Nachrichten durch unbefugte Dritte.
- APIs und Webanwendungen: Application Programming Interfaces und Web-Services verwenden SSL/TLS-Zertifikate, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwaresystemen abzusichern. Dies ist entscheidend für Cloud-Dienste, mobile Apps und die Integration verschiedener Geschäftssysteme, die sensible Daten austauschen.
SSL vs. TLS: Welches Zertifikat sollte man verwenden?
TLS ist heute die bessere und einzig sinnvolle Wahl. SSL gilt bereits seit 2015 als vollständig veraltet und wird von modernen Browsern nicht mehr unterstützt. Obwohl im alltäglichen Sprachgebrauch weiterhin häufig von „SSL-Zertifikaten“ gesprochen wird, handelt es sich technisch ausnahmslos um TLS-Zertifikate, die das moderne TLS-Protokoll verwenden. Bei manitu erhalten Sie die modernen TLS-Zertifikate automatisch und kostenfrei zu jedem Webhosting. Diese lassen sich ganz einfach mit einem Klick im Kundenmenü aktivieren und stehen für alle Domains und Subdomains zur Verfügung, die Sie bei uns verwalten. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Hosting-Bereich und einer Verfügbarkeit von über 99,9 Prozent stellen wir sicher, dass Ihre SSL/TLS-Zertifikate rund um die Uhr zuverlässig funktionieren. Wenn Sie eine Webhosting mit kostenlosen SSL-Zertifikaten bzw. TLS-Zertifikaten suchen, sind Sie bei uns genau richtig.
FAQs zu den Unterschieden zwischen TLS und SSL
Sind SSL und TLS dasselbe?
Nein, SSL und TLS sind nicht dasselbe, sondern verwandte aber technisch unterschiedliche Protokolle. SSL ist der ältere Vorgänger, während TLS die moderne und verbesserte Weiterentwicklung darstellt. Obwohl beide Protokolle den gleichen Zweck verfolgen und im alltäglichen Sprachgebrauch oft gleichbedeutend verwendet werden, unterscheiden sie sich erheblich in ihrer technischen Umsetzung und Sicherheit.
SSL vs. TLS: Welche Version ist sicherer?
TLS ist deutlich sicherer als SSL und stellt heute den einzigen akzeptablen Sicherheitsstandard dar. TLS verwendet moderne Verschlüsselungsalgorithmen wie AES, während SSL veraltete Verschlüsselungsverfahren nutzt, die bereits durch Angriffe kompromittiert werden konnten.
Warum hat TLS SSL ersetzt?
TLS hat SSL ersetzt, weil SSL gravierende Sicherheitslücken aufwies, die nicht mehr behoben werden konnten. Die veralteten Verschlüsselungsalgorithmen von SSL waren anfällig für verschiedene Angriffsmethoden, und die unverschlüsselten Warnmeldungen stellten zusätzliche Sicherheitsrisiken dar. TLS bot eine vollständige Neugestaltung mit moderneren kryptographischen Verfahren, effizienteren Handshake-Prozessen und einer modularen Protokollstruktur, die deutlich sicherer gegen Angriffe ist.
Warum wird SSL nicht mehr genutzt?
SSL wird nicht mehr genutzt, weil alle SSL-Versionen seit 2015 offiziell als veraltet und unsicher eingestuft sind. Moderne Browser wie Chrome, Firefox und Safari haben die Unterstützung für SSL komplett eingestellt und zeigen Warnmeldungen an, wenn versucht wird, SSL-Verbindungen aufzubauen.
Benutzt HTTPS SSL oder TLS?
HTTPS verwendet heutzutage in der Regel TLS, nicht mehr SSL. Obwohl oft noch vom „SSL-Zertifikat“ die Rede ist, wird damit technisch gesehen fast immer eine TLS-gesicherte Verbindung aufgebaut. Der Begriff SSL hat sich lediglich historisch gehalten, obwohl das zugrunde liegende Protokoll längst aktualisiert wurde.
ssl tls unterschied ssl tls zertifikat ssl vs tls tls ssl unterschied tls ssl zertifikat tls zertifikat unterschied ssl tls unterschied ssl und tls unterschied tls und ssl unterschied zwischen ssl und tls