Die Deaktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht vorgesehen, da dies in vielerlei Hinsicht erhebliche Risiken mit sich bringen würde.
Zum einen können wir anhand einer E-Mail-Anfrage – selbst wenn diese von der im Kundenkonto hinterlegten E-Mail-Adresse stammt – nicht zweifelsfrei verifizieren, ob wir tatsächlich mit der rechtmäßigen Inhaberin bzw. dem rechtmäßigen Inhaber des Webhosting-Pakets kommunizieren. Es besteht stets die Möglichkeit, dass die E-Mail-Adresse manipuliert oder von Dritten übernommen wurde.
Zum anderen hat der Schutz Ihrer Daten für uns höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, unterliegen wir sowohl internen Sicherheitsrichtlinien sowie externen Regularien, die sicherstellen, dass ausschließlich autorisierte Personen Zugriff auf vertrauliche Kundendaten erhalten.
Eine manuelle Deaktivierung der 2FA würde zudem ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Sollte dadurch eine unbefugte Drittperson Zugriff auf Ihr Konto erhalten, wäre nicht nur der Datenschutz gefährdet, sondern auch das Vertrauen in die Integrität unserer Sicherheitsmaßnahmen infrage gestellt.
Zur Veranschaulichung: Stellen Sie sich zum Beispiel vor, eine unbefugte Drittperson würde eine identische Anfrage an ein Unternehmen richten - etwa mit dem Ziel, sich Zugang zu einem fremden Konto zu verschaffen - und das Unternehmen würde dieser Bitte ohne weiteres nachkommen.