Piwigo: das Open-Source CMS für die Bildverwaltung
Bildnachweis: piwigo.org

16.09.2025 09:51, zuletzt aktualisiert 17.09.2025 13:22
von manitu

Piwigo: das Open-Source CMS für die Bildverwaltung

Piwigo vereinfacht die Erstellung professioneller Bildgalerien maßgeblich. Hier erfahren Sie alles über Installation, Funktionen & Einsatzmöglichkeiten.

Piwigo als smarte Alternative zu klassischen CMS

Für die Erstellung moderner Websites steht Ihnen heute eine Vielzahl an Content-Management-Systemen zur Verfügung. Bekannte Plattformen wie WordPress, Joomla oder Drupal bieten einen enormen Funktionsumfang und lassen sich mit zahlreichen Erweiterungen individuell anpassen. Doch gerade ihre Vielseitigkeit macht sie für bestimmte Anwendungsfälle auch unnötig kompliziert. Das ist gerade dann der Fall, wenn es vorrangig um die Verwaltung und Präsentation von Bildern geht. Piwigo stellt hier eine interessante Alternative dar. Das schlanke, auf Bildverwaltung spezialisierte CMS überzeugt mit klarer Oberfläche, flexibler Rechtevergabe und durchdachter Erweiterbarkeit. Es eignet sich für alle, die ihre Medien professionell organisieren und webweit verfügbar machen möchten.

Was ist Piwigo

Piwigo ist ein Open Source CMS, das unter der GNU General Public License veröffentlicht wird und sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen lässt. Für den Betrieb genügt ein klassisches Webhosting mit PHP und MySQL oder MariaDB, spezielle Servervoraussetzungen oder anspruchsvolle Setups sind nicht notwendig. Die Installation erfolgt über ein benutzerfreundliches Webinterface, das auch weniger erfahrene Nutzer durch den Prozess führt. Einmal eingerichtet, lassen sich Bilder bequem über die Administrationsoberfläche oder per FTP hochladen. Piwigo arbeitet dateibasiert und organisiert Medien in Alben und Unteralben. Dank der Unterstützung für gängige Bildformate wie JPEG, PNG oder GIF sowie EXIF- und IPTC-Metadaten eignet sich das System auch für anspruchsvollere Archive.

Einmal eingerichtet, lassen sich Bilder bequem über die Administrationsoberfläche oder per FTP hochladen. Piwigo arbeitet dateibasiert und organisiert Medien in Alben und Unteralben. Dank der Unterstützung für gängige Bildformate wie JPEG, PNG oder GIF sowie EXIF- und IPTC-Metadaten eignet sich das System auch für anspruchsvollere Archive.

Von Bildarchiv bis Portfolio: So nutzen Sie Piwigo

Piwigo bringt eine Reihe von Funktionen mit, die das CMS zur idealen Lösung für die Bilderverwaltung macht. Der entscheidende Vorteil liegt in der strukturierten Medienorganisation: Bilder werden in frei verschachtelbaren Alben verwaltet, lassen sich mit Stichwörtern versehen und können in mehreren Größen automatisch generiert werden. Die integrierte Suchfunktion ermöglicht auch bei umfangreichen Archiven gezielten Zugriff, benutzerdefinierte Filter und Tags schaffen zusätzliche Übersicht. Sie arbeiten mit mehreren Personen an einem Archiv? Kein Problem, dank der fein abstufbaren Rechtevergabe lässt sich genau festlegen, wer Lese-, Schreib- oder Adminrechte hat. Als intuitives, flexibles CMS ist Piwigo eine vielseitig einsetzbare Lösung für die Bildverwaltung im Web. Typische Einsatzszenarien sind unter anderem:

  • digitale Portfolios für Fotografen, Künstler oder Agenturen
  • interne Bilddatenbanken für Unternehmen oder Institutionen
  • öffentlich zugängliche Medienarchive für Vereine, Museen oder Bildungseinrichtungen
  • begleitende Plattformen für Veranstaltungen, Ausstellungen oder Projekte
  • private Galerien für Reise- oder Familienfotos

Die Vorteile von Piwigo im Überblick

Piwigo überzeugt durch seine klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Bildverwaltung und bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Einfachheit und durchdachten Features. Weitere Vorteile des CMS sind wie folgt:

  • Automatische Bildoptimierung: Piwigo generiert automatisch verschiedene Bildgrößen und Thumbnails, wodurch die Ladezeiten optimiert werden, ohne dass Sie sich um technische Details kümmern müssen.
  • Batch-Verwaltung: Dank Stapelverarbeitungs-Funktionen lassen sich mehrere Bilder gleichzeitig bearbeiten, kategorisieren oder mit Schlagwörtern versehen. Das spart bei der Verwaltung größerer Bildmengen erheblich Zeit und macht die Archivpflege deutlich effizienter.
  • Mobile Optimierung: Dank responsiver Themes funktioniert Piwigo auf allen Endgeräten einwandfrei. Ihre Besucher können die Galerien sowohl am Desktop als auch auf Smartphones und Tablets in optimaler Darstellung betrachten.
  • Hohe Erweiterbarkeit: Das Plugin-System erweitert die Grundfunktionen um Funktionen wie Wasserzeichen, Social-Media-Integration, Mehrsprachigkeit, erweiterte Bildbearbeitung uvm.
  • Einfache Installation: Die Installation von Piwigo erfolgt über ein intuitives Webinterface und erfordert keine weiterführenden Kenntnisse. Das System läuft auf den meisten Standard-Webhosting-Paketen und benötigt keine speziellen Anpassungen.

Ein Klick genügt – Piwigo bei manitu installieren

Piwigo ist eine schlanke, zuverlässige Lösung für alle, die Bilder ansprechend und geordnet präsentieren möchten. Das CMS kombiniert technische Klarheit mit einem praxisnahen Funktionsumfang und eignet sich sowohl für private Sammlungen als auch für professionelle Archive. Bei manitu ist Piwigo im Webhosting enthalten und kann direkt über das Kundenmenü per Ein-Klick-Installation eingerichtet werden. So ist Ihre Galerie innerhalb weniger Minuten ohne manuelles Hochladen oder aufwendige Konfiguration einsatzbereit. Als Hostinganbieter mit über 25 Jahren Erfahrung bieten wir Ihnen eine stabile, sichere und leistungsfähige Infrastruktur für den Betrieb von Piwigo. Sie profitieren von kostenlosen SSL-Zertifikate, einer eigenen Domain, beliebig vielen E-Mail-Adressen, einer Verfügbarkeit von über 99,9 Prozent uvm.

Fragen zu Piwigo? Hier finden Sie Antworten

Wie installiere ich Piwigo?

Piwigo kann über ein Webinterface installiert werden und benötigt dazu lediglich eine MySQL- oder MariaDB-Datenbank sowie einen Webserver mit PHP. Nach dem Hochladen der Dateien auf den Server erfolgt die Einrichtung über einen webbasierten Assistenten, der Schritt für Schritt durch die Konfiguration führt. Bei manitu ist dieser Prozess besonders einfach: Hier lässt sich Piwigo direkt über das Kundenmenü per Ein-Klick-Installation starten.

Welche Alternativen zu Piwigo gibt es?

Als Alternative zu Piwigo kommt vor allem WordPress infrage. Dank der großen Auswahl an Fotogalerie-Plugins lässt sich WordPress flexibel erweitern, erfordert im Vergleich zu Piwigo aber oft etwas mehr Konfiguration. Bei manitu bieten wir Ihnen neben Piwigo auch ein spezialisiertes WordPress-Hosting zur Verfügung, das optimal auf den Betrieb des CMS ausgerichtet ist.

Was sind die beliebtesten Plugins für Piwigo?

Zu den beliebtesten Piwigo-Plugins zählen „Additional Pages“ für die Erstellung statischer Seiten, „VideoJS“ für die Integration von Videoinhalten und „LocalFiles Editor“ für die direkte Bearbeitung von Templates.

Piwigo
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Informationen auf dieser Seite sind insbesondere nicht rechtsverbindlich und stellen keinen Teil der Leistungsbeschreibung dar.